KLEINES WÖRTERBUCH JAPANISCH - DEUTSCH

      - Die wichtigsten Begriffe und Fachausdrücke im Budo -

 

 

 

 

Das Japanische hat sich als eine Art "Universalsprache" in fast allen Kempô-Stilrichtungen durchgesetzt. Auch im Kwoon Do verwenden wir die japanischen Bezeichnungen für die verschiedenen (Grund-)Techniken, wie man sie aus dem Karate kennt. Von unseren fortgeschrittenen Schülern (d.h. Farbgurte) wird verlangt, dass sie diese Bezeichnungen kennen und die Techniken auf Ansage demonstrieren können.

 

Diese Zusammenstellung ist als Einstieg in die japanische Sprache gedacht und soll die wichtigsten Begriffe klären.

 

 

 

 

Ichi (Sho)
Ni
San
Shi (Yon)
Go
Roku
Shichi (Nana)
Hachi
Kyu (Ku)
Ju
Ju-ichi
Ju-ni
Ni-ju
San-Ju
Hyaku
Sen

 

 

 

 

 

Age
Chu
Chudan
Ge
Gedan
Hidari
Jo
Jodan
Joseki
Mae
Mawashi
Migi
Omote
Otoshi
Shimoseki
Shita
Soto
Tate
Uchi
Ura
Ushiro
Yoko


 

 

 

Ashi
Atama
Dotai
Haito
Hana
Hara
Hitai
Hitosashiyubi
Hizagashira
Kafukubu
Kagako
Kakato
Kansetsu
Kao/Men
Kasumi/Komekami
Kata
Keikotsu
Kinuiku
Kobushi
Koken
Koshi
Koyubi
Kubi
Kurubushi
Kusariyubi
Me
Mimi
Momo
Mune
Nakayubi
Nodo
Oshiri
Otogai
Oyayubi
Sakotsu
Seiken
Sekitsui
Senaka
Shinkei
Shinzo
Shotei
Shuto
Suigetsu/Mizoochi
Te
Tekubi
Tsumasaki
Ude/Wan
Yubi 
 

 

 

 


Bo
Bokken
Jo
Kama
Katana

Ken
Naginata
Nunchaku
Sai
Shuriken
Tonfa
Wakizashi
Yari
 

 

 

 

 

Budo
Budoka
Bujutsu
Dachi-Waza
Dan
Dohai
Embusen
Geri-Waza
Gi
Ki
Kiai
Kihon
Kime
Kohai
Kokyu
Kumite
Kyu
Mate
Mawatte
Obi
Ryu
Sempai
Sensei
Tori
Uke
Uchi-Waza
Uke-Waza
Ukemi-Waza
Zazen
Zuki-Waza

 

Das Zahlensystem

 

Eins
Zwei
Drei; auch (als Nachsilbe): Herr
Vier
Fünf
Sechs
Sieben
Acht
Neun
Zehn
Elf
Zwölf
Zwanzig
Dreißig
Hundert
Tausend

 

 

 

Angriffsstufen und Richtungen

 

aufwärts
Mitte
mittlere Angriffsstufe (Hals bis Gürtel)
unten
untere Angriffsstufe (Gürtel bis Fuß)
links
oben
obere Angriffsstufe (Kopf & Hals)
obere Seite
nach vorne
kreisförmig, im Halbkreis
rechts
darüber
abwärts
untere Seite
darunter
äußere, außen
senkrecht
innere, innen
Rückseite, entgegengesetzt, darunter
nach hinten
zur Seite, seitlich
 

 

 

Körperteile

 

Fuß
Kopf
Rumpf
Handkante (Daumenseite)
Nase
Bauch; auch im übertragenen Sinn: Körpermitte, Schwerpunkt
Stirn
Zeigefinger
Kniescheibe
Unterleib
Unterkiefer
Ferse
Gelenk
Gesicht
Schläfe
Schulter; auch: Form
Schienbein
Muskel
Faust
Handgelenk (Handrückenseite)
Hüfte
Kleiner Finger
Hals/Nacken
Knöchel
Ringfinger
Auge
Ohr
Schenkel
Brust
Mittelfinger
Kehle
Po, Hinterteil
Kinn
Daumen
Schlüsselbein
Vorderfaust
Rückgrat
Rücken
Nerv
Herz
Handballen
Handkante (Kleinfingerseite)
Solarplexus
Hand
Handgelenk
Zehenspitzen
Arm
Finger  
 

 

 

Waffen

 

ca. 1,80 m langer Stock aus Hartholz
aus Hartholz gefertigtes Schwert mit Handschutz
ca. 1,30 m langer Stock aus Hartholz
Sichel
einschneidiges Zweihandschwert der Samurai

Schwert
mit einer Schwertklinge versehene Lanze, jap. Form der Hellebarde
zwei kurze Stäbe aus Holz oder Metall, die mit einer Kordel oder Kette verbunden sind
Gabel, eingesetzt zur Schwertabwehr und Stichwaffe
Wurfwaffe der Ninja, "Wurfstern"
Stock mit abgewinkeltem Haltegriff
Kurzschwert der Samurai
Speer
 

 

 

Weitere wichtige Begriffe aus der Welt des Budo

 

Oberbegriff für die jap. Kampfkünste, wörtlich übersetzt: "Der Weg (Do), einen Kampf zu beenden (Bu)"
Anhänger, Ausübender asiatischer Kampfkünste (z.B. Judoka, Karateka)
Kampf-, Kriegskunst, wörtlich übersetzt: "Die Kunst (Jutsu), einen Kampf zu beenden (Bu)"
Stand-Technik
Stufe, Rang; oft verwendet für Meistergrad
Schüler auf gleicher Stufe
Schrittdiagramm, Weg bzw. Laufrichtung einer Kata
Tritt-Technik
Trainingskleidung, traditionell bestehend aus Jacke, Hose und Gürtel
vitale innere Energie, Lebensenergie
Kampfschrei; höchster Krafteinsatz in Verbindung mit hörbarem Ausatmen
Grundschule, Übung der Grundtechniken ohne Partner
Anspannen aller Muskeln am Ende einer Technik 
jüngerer Schüler
Atem, Atmung
Partnerübungen; im Kempô: vorgegebene Kombinationen von Techniken als Konter auf Angriff
Schülergrad
Stellung am Beginn und Ende einer Kata, wörtlich übersetzt: "Das Zusammenführen der Hände"
Wendung
Gürtel
Schule, Stil
älterer, erfahrener Schüler, der auch Lehraufgaben übernimmt
Lehrer (Anrede)
der Ausführende, Werfer; in der Partnerübung hat Tori die Rolle des Verteidigers
der Geworfene; derjenige, der die Technik erleiden muß; in der Partnerübung hat Uke die Rolle des Angreifers
Schlag-Technik
Abwehr-Technik
Fall-Technik, Fallschule
meditatives Sitzen, stilles Verharren in einer traditionellen Sitzposition
Stoß-Technik